Was ist eigentlich Stress?
Stress ist ein fixer Bestandteil unseres täglichen Lebens. Er ist eine Reaktion auf eine herausfordernde Situation und kann entweder positiv oder negativ empfunden werden. Der positive Stress, „Eu-Stress“, aktiviert und motiviert, der negative Stress, „Di-Stress“, belastet und mündet in negativen Gefühlen (z.B. Angst, Wut etc.).
Bei der Bewältigung von akuten Gefahren und kurzweiligen Herausforderungen sind Stressreaktionen sinnvoll. Hält der andauernde Stress an, führt er nach einiger Zeit zu Erschöpfung und Spannungszuständen. Dadurch wird laufend das Stresshormon Kortisol ausgeschüttet. Dauerhafter Stress kann dadurch krank machen und ist ein Risikofaktor für Burnout und Depression.

Zwischendurch ist es daher wichtig, dass man selbst für Entlastung, Erholung und Entspannung sorgt.
Stress wirkt sich nicht nur auf unsere körperliche Gesundheit aus, sondern auch auf unsere Psyche. Wir schlafen schlechter, haben Konzentrationsprobleme und werden reizbar, nervös und fühlen uns zunehmend antriebslos.
Wer über einen langen Zeitraum an Überforderung leidet, läuft Gefahr, dass es zum Burnout, Syndrom kommt.
Auch wenn mit diesem Syndrom der Beruf in Verbindung gebracht wird, so können auch private und persönliche Belastungen zu einem Zustand des Ausgebranntseins führen.
Was sind Ursachen von Burnout?
Ursachen
Die Ursachen liegen meist in einem Zusammenspiel von mehreren Faktoren.
Betrieb
Zeitdruck, mangelndes Führungsverhalten, nicht vorhandenen Handlungsspielraum etc.
Privat
Konflikte, finanzielle Probleme etc.
Person
Fehlende Erholung, zu hohe Ansprüche, Schwierigkeiten der eigenen Abgrenzung
Gesellschaft
Hohe Leistungsanforderungen, Situation am Arbeitsmarkt etc.
Ziele der Stressberatung
Erlernen von nachhaltigen Stressbewältigungs-strategien
Präventive Maßnahmen zur Abwehr körperlicher und seelischer Folgen von Stress und Burnout
Erlernen von Entspannungs-möglichkeiten
Mehr Selbstbestimmung
Die Stressberatung befasst sich mit
Zunächst klären wir ab, was Ihnen den größten Stress bereitet. Anhand von Tests finden wir heraus, wo am besten anzusetzen ist. Darauf folgen das Erlernen von Bewältigungsstrategien, als auch von Entspannungsmöglichkeiten.